Ahoj,
am kommenden Montag den 4. November 2013 um 18:15 findet im KoZ (Studierendenhaus, Campus Bockenheim) die Auftaktveranstaltung der transdisziplinären Veranstaltungsreihe „Elemente des Antisemitismus“ statt, organisiert von der association réplique critique zusammen mit dem AStA Frankfurt und in Kooperation mit dem Sigmund Freud Institut.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen zu kommen, das weitere Programm findet sich im Anhang.
Herzliche Grüße
arc
Genese des modernen Antisemitismus
Feindschaft gegenüber Juden hat eine lange Tradition, die man bis in die Antike zurückverfolgen kann, wobei das Phänomen stets von verschiedenen politisch-gesellschaftlichen, religiösen, wirtschaftlichen, psychologischen und kommunikativen Aspekten beeinflusst wurde. Neben sozialer Ausgrenzung und körperlicher Gewalt spielt auch stets eine stigmatisierende und diskriminierende Sprache eine zentrale Rolle bei der Abwertung und Ausgrenzung von Juden. Dieser Vortrag soll anhand authentischer Beispiele aus Vergangenheit und Gegenwart die Charakteristika antisemitischen Sprachgebrauchs sowie der zugrunde liegenden Denk- und Gefühlswerte erörtern.
Vortrag und Diskussion mit Matthias Jakob Becker
4.11.13//18:15 Uhr//KoZ Studierendenhaus Uni Frankfurt
Kommentar verfassen